Ein ganz besonderer Tag in der Wohnungslosenunterkunft im Hawermannweg in Rostock.
Die Tage in der Wohnungslosenunterkunft der Rostocker Stadtmission im Hawermannweg sind in der Regel nicht spektakulär. Die Sozialarbeiter suchen die Bewohner auf, klären behördliche Anliegen, reden über Perspektiven oder begleiten zum Amt. Doch dieser Tag verspricht mehr Aufregung als gewöhnlich, denn das Fernsehteam der Deutschen Fernsehlotterie ist zu Besuch, um einen Werbespot zu drehen, der vor der Tagesschau gesendet werden soll. Nicht nur die Bewohner der Unterkunft, sondern auch die Sozialarbeiter und der Einrichtungsleiter sind gespannt und voller Vorfreude.
Das erfahrene Fernsehteam unter der Leitung von Jan Block versteht es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Sie nehmen sich Zeit, um mit den Bewohnern ins Gespräch zu kommen und ihre Geschichten zu hören. Eine dieser Geschichten ist die von Robert, einem Bewohner der Unterkunft.
Robert hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Lange Zeit war er wohnungslos und fand sich auf der Straße wieder. Als er schließlich nach Rostock zurückkehrte, war sein Leben von Schwierigkeiten gezeichnet. Er hatte Kinder und eine Lebensgefährtin, aber aufgrund von Drogen- und Alkoholproblemen verlor er seine Arbeit und schließlich auch seine Wohnung. Verzweifelt kam er im Hawermannweg an und war dankbar für die Hilfe, die er dort erhielt.
„Ich fühlte mich allein gelassen, hatte keine Dusche und kämpfte täglich darum, etwas zu Essen zu finden. Das Leben auf der Straße ist extrem belastend“, erzählt Robert. „Aber hier in der Wohnungslosenunterkunft von der Stadtmission wird mir geholfen, besonders bei der Bewältigung der Bürokratie. Bei meiner Ankunft bekam ich ein eigenes Zimmer und konnte mit Menschen zusammenleben, die ähnliche Probleme hatten. Ich hatte endlich wieder ein Dach über dem Kopf, konnte duschen – all die Dinge, die ich zuvor vermisst hatte. Ich bin wirklich dankbar, hier zu sein und Unterstützung zu bekommen.“
Die Rostocker Stadtmission spielt eine entscheidende Rolle bei der Hilfe für Menschen in sozialen Problemlagen. Die Herausforderungen, mit denen die Menschen in den Angeboten der Stadtmission konfrontiert sind, sind komplex und vielschichtig. Wohnprobleme, Arbeitslosigkeit, finanzielle Schwierigkeiten und der Zerfall sozialer Gemeinschaften sind nur einige der Probleme, die Menschen in Notlagen bringen können.
Die Stadtmission hat sich darauf spezialisiert, Menschen mit multiplen Problemen zu unterstützen. Dank einer engen Vernetzung der verschiedenen Aufgabengebiete im Bereich Sozialer Integration und einer kooperativen Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in Rostock und im Landkreis Rostock können leistungsfähige Unterstützungsmöglichkeiten bereitgestellt werden.
Die angebotenen Hilfen sind ambulant und richten sich an Frauen und Männer, deren Lebensverhältnisse mit besonderen sozialen Schwierigkeiten verbunden sind. Sie sind auch für diejenigen gedacht, bei denen der Verlust ihrer Wohnsituation aufgrund finanzieller oder anderer Schwierigkeiten droht, sowie für Personen, die nach einem Aufenthalt in einer stationären oder teilstationären Einrichtung weitere ambulante Unterstützung benötigen.
Robert fasst seine Ziele und Hoffnungen zusammen: „Mein Ziel ist eine eigene Wohnung und ein Job, den ich bewältigen kann. Ich weiß, dass ich auf dem richtigen Weg bin, dank der Unterstützung, die ich hier bekomme.“
Der Drehtag der Deutschen Fernsehlotterie im Hawermannweg mag nur ein kurzer Moment in der Wohnungslosenunterkunft im Hawermannweg sein, aber er veranschaulicht die Bedeutung von Solidarität und Unterstützung für Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Die Rostocker Stadtmission setzt sich seit weit über einhundert Jahren unermüdlich für diese Menschen ein, um ihnen eine neue Perspektive zu ermöglichen und ihnen dabei zu helfen, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.
Fotos: Jan Block mit seinem Fernsehteam und Robert